Wie wir das machen?


Drahterodieren

Drahterodieren ist eine hochentwickelte Technik zur Bearbeitung von elektrisch leitfähigen Materialien. Die Maschine verfügt über einen elektrisch geladenen Messingdraht, der einem programmierten Pfad folgt und Funken erzeugt, um Material sehr präzise vom Werkstück zu entfernen.

Wir verwenden diese Technik, um die verschiedenen Präzisionsteile, aus denen ein Folge-Biege-Schneid-Werkzeug besteht, aus Werkzeugstahl „auszusägen“. Die Fachkenntnisse des Bedieners und die Genauigkeit der Maschine haben einen großen Einfluss auf die Qualität der Produkte, die mit diesem Werkzeug hergestellt werden. Genau aus diesem Grund halten wir diese Tätigkeit in Eigenregie und setzen unser Wissen ein, um Ihnen zu helfen, das perfekte Produkt herzustellen.

Draadvonken

Was können wir mit Drahterodieren erreichen?

Für unsere hochmoderne Fanuc Robocut Alfa-OC Drahterodiermaschine spielt die Härte des Materials keine Rolle. Ob einfache Formen wie Kreise und Rechtecke oder komplexere Formen wie Kegel und Pyramiden – diese Maschine meistert alles. Selbst sehr schmale Schlitze und kleine Innen Durchmesser sind möglich, mit einer unglaublichen Präzision von bis zu 1–2 Mikrometer.

Mehr erfahren? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Maschinenpark

CNC-Bearbeitung

CNC-Bearbeitung ist eine Sammlung fortschrittlicher Techniken, die wir in unserem Werkzeugbau einsetzen, um die benötigten Metallteile mit außergewöhnlicher Präzision zu bearbeiten.

Bei der CNC-Bearbeitung werden Metallteile mit hoher Genauigkeit geschnitten, gebohrt und geformt, wobei computergesteuerte CNC-Maschinen sorgfältig den von den Ingenieuren programmierten Anweisungen folgen, um die gewünschte Form zu erreichen. Das Ergebnis sind beeindruckende Bauteile, die perfekt passen und exakt unseren Designanforderungen entsprechen.

CNC Frezen SV

Welche CNC-Bearbeitungstechniken bieten wir an?

In unserem Werkzeugbau verfügen wir über verschiedene CNC-Bearbeitungstechniken, darunter Fräsen, (Senken) Bohren, Drehen und Gewindeschneiden. Die genauen Spezifikationen finden Sie in unserer Maschinenübersicht. Für weiterführende Informationen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Maschinenpark

Flachschleifen

Schleifen wird in unserem Werkzeugbau eingesetzt, um Oberflächen präzise zu glätten oder Metall auf eine genau vorgegebene Dicke zu bringen (auch Präzisionsschleifen genannt). Die CNC-gesteuerte Flachschleifmaschine schleift mit der Schneidefläche des Schleifrads über die Oberfläche des Werkstücks, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.

Die gewählte Körnung bestimmt die Glätte oder Rauheit der Oberfläche. Je feiner die Körnung, desto glatter das Ergebnis. Typisch für diese Schleifmethode sind hohe Schnittgeschwindigkeiten und geringer Materialabtrag.


Vlakslijpen SV

Wann Flachschleifen oder Präzisionsschleifen?

Die Höhe und Oberflächenbeschaffenheit der verschiedenen Werkzeugelemente müssen sehr genau sein. Um diese Spezifikationen so exakt wie möglich zu erreichen, ist die Bearbeitung mittels Flach- oder Präzisionsschleifen erforderlich. Fragen zu diesem Bearbeitungsverfahren oder zu den Möglichkeiten? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Maschinenpark

Härten

Wenn Stahl mit einem Mindestkohlenstoffgehalt von 0,3 % auf über 800 °C erhitzt und anschließend in Wasser, Öl oder einem Salzbad abgeschreckt wird, entsteht eine sehr harte, aber spröde martensitische Struktur. Die erzielte Härte hängt vom Kohlenstoffgehalt ab – je mehr Kohlenstoff, desto härter der Stahl – sowie vom Martensitanteil, der je nach kritischer Abkühlgeschwindigkeit im Kern des Materials gebildet wird.

Hittebehandeling SV

Warum härten?

In unserem Werkzeugbau verfügen wir über einen Härteofen und die erforderlichen Kühlbäder, um diese Technik auf Werkzeugelemente anzuwenden und so die Lebensdauer der von uns hergestellten Werkzeuge zu verlängern.

Maschinenpark

Werkzeugmontage

Sobald alle Teile eines Werkzeugs gemäß den Spezifikationen hergestellt und geprüft sind, bauen unsere Werkzeugmacher das Werkzeug in der Werkstatt zusammen. Zusammen mit dem Ingenieur, der das Projekt begleitet, wird das Werkzeug anschließend inspiziert und für die Testproduktion freigegeben. Während dieser Produktion wird die Funktion des Werkzeugs getestet, und es wird bewertet, ob die hergestellten Produkte den Kundenspezifikationen entsprechen. Diese Muster sowie die dazugehörigen Messberichte werden vom Ingenieur und dem Vertriebsleiter dem Kunden präsentiert.


Welche Herausforderung haben Sie für uns?

Haben Sie eine Frage zu unserer Expertise oder unseren Maschinen? Wir helfen Ihnen gerne weiter